anlangen / gelangen

anlangen / gelangen
ошибки в образовании основных форм и в управлении глаголов из-за близости их значения и словообразовательной формы
Итак:

anlangen

Wo langten sie an?

Sie langten hier an.

Sie langten dort an.

Sie langten in der Stadt an.

Sie langten in Moskau an.

gelangen

Wohin gelangten sie?

Sie gelangten hierher.

Sie gelangten dorthin.

Sie gelangten in die Stadt.

Sie gelangten nach Moskau.


Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Смотреть что такое "anlangen / gelangen" в других словарях:

  • Gelangen — Gelangen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. * Eigentlich, an etwas langen, d.i. reichen, sich bis dahin erstrecken, mit dem Vorworte an; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Daß dieselbe Grenze – gelange am Dorf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • kommen — 1. ankommen, anlangen, sich einfinden, sich einstellen, eintreffen, erscheinen, landen; (österr.): einlangen; (ugs.): anrücken, anzwitschern, eintrudeln; (salopp): antanzen, aufkreuzen. 2. a) dazukommen, erscheinen, hinzukommen, teilhaben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinkommen — 1. erreichen, kommen; (geh.): sich hinbegeben, [hin]gelangen. 2. [aus]reichen, genügen, richtig sein, stimmen, zutreffen; (ugs.): langen; (landsch.): passen. * * * hinkommen:1.⇨gelangen(1)–2.⇨ausreichen(1)–3.⇨passen(1,a)–4.h.|mit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Critik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • KdrV — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • KrV — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der reinen vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»